Die Neurorehabilitation gewinnt rasant an Bedeutung, insbesondere die Neurologische Frührehabilitation. Der Grund sind therapeutische Fortschritte in der Neurologie sowie die wachsende Anzahl von Patienten. In Deutschland wurden vorbildliche Strukturen für die Patientenversorgung geschaffen, die mit Forschung, Fortbildung und Nachwuchsarbeit erhalten und weiter ausgebaut werden müssen.
Alle Stellenangebote in der Neurorehabilitation im
Sie möchten eine Anzeige schalten?
Die Buchungsoptionen finden Sie auf
Die Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation e.V. (DGNR) ist ein Zusammenschluss von Ärzten, die auf dem Gebiet der Neurorehabilitation tätig sind. Ihr Ziel ist die Weiterentwicklung der neurologischen Rehabilitation – für eine bessere Versorgung von Patienten mit schweren Schädigungen des zentralen und peripheren Nervensystems. Die gemeinnützige wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft mit Sitz in Bonn besteht seit 1989. Die DGNR ist eine Schwerpunktgesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN).
Die DGNR setzt sich für die Erforschung und Weiterentwicklung von Methoden und Verfahren in der Neurologischen Rehabilitation ein, fördert die ärztliche Weiterbildung in diesem Bereich und engagiert sich für die Ausbildung anderer an der Rehabilitation beteiligter Berufsgruppen. Dafür arbeitet sie eng mit Leistungsträgern und für die Rehabilitation verantwortlichen Organen und Organisationen zusammen.
Die Neurorehabilitation unterstützt die besondere Fähigkeit des Nervensystems, sich nach irreversiblen Schädigungen zu reorganisieren und seine Funktionen anzupassen. Die therapeutischen Interventionen aktivieren und optimieren die Plastizität und Kompensationsfähigkeit zentralnervöser Strukturen.
Als DGNR-Mitglied erhalten Sie die Zeitschrift NEUROLOGIE & REHABILITATION, offizielles Organ der Deutschen Gesellschaft für Neurologische Rehabilitation, kostenlos. Erscheinungsweise: 4 mal jährlich.
Beim jährlichen Kongress profitieren Sie von Vergünstigungen.
Ein regelmäßiger Newsletter versorgt Sie kontinuierlich mit Insiderinformationen.
Weitere InformationenKommission "Pflege"
Leitung: Dr. M. Kutzner
ehem. Chefarzt Neurologie
23795 Bad Segeberg
Kommission "Hygiene"
Leitung: Herr Prof. Dr. med. Stefan Knecht
Chefarzt der Klinik für Neurologie
Facharzt für Neurologie
Spezielle Neurologische Intensivmedizin
St. Mauritius Therapieklinik Meerbusch
Strümper Straße 111
40670 Meerbusch.
Kommission "Leitlinien"
Leitung: Prof. Dr. med. Thomas Platz
Ärztlicher Direktor, Chefarzt
BDH-Klinik Greifswald
Karl-Liebknecht-Ring 26a
17491 Greifswald
Kommission "Kongressprogramme"
Präsident und Vize-Präsident der DGNR
Kommission "Satzung"
Präsident und Vize-Präsident der DGNR
Kommission "Neuroweaning"
Leitung: Prof. Dr. med. Jens D. Rollnik
Chefarzt, Ärztlicher Direktor
BDH-Klinik Hessisch Oldendorf
Greitstraße 18–28
31840 Hessisch Oldendorf
Kommission "Internationale Kooperationen"
Leitung: Prof. Dr. med. Thomas Mokrusch
Ärztlicher Direktor, Chefarzt Neurologie
Rehazentrum Gernsbach
Casimir-Katz-Straße 22
76593 Gernsbach
Kommission "Curriculum Neurorehabilitation"
Leitung: Prof. Dr. med. Thomas Mokrusch
Ärztlicher Direktor, Chefarzt Neurologie
Rehazentrum Gernsbach
Casimir-Katz-Straße 22
76593 Gernsbach
Kommission "Nachwuchsförderung"
Dr. med. Anna Gorsler
Ärztliche Direktorin, Chefärztin Neurologie
Kliniken Beelitz GmbH
Neurologische Rehabilitationsklinik
Str. nach Fichtenwalde 16
14547 Beelitz
Folgende Leitlinien wurden federführend von der DGNR herausgegeben und verlinken jeweils auf die Dokumente bei der AWMF:
Mitwirkung an einer großen Anzahl weiterer rehabilitationsrelevanter Leitlinien anderer Institutionen
DGNR-Kommission "Pflege"
Leitung: Dr. M. Kutzner
ehem. Chefarzt Neurologie
23795 Bad Segeberg
Ansprechpartner für Weiterbildung in Neuroreha-Pflege
Dr. Jan Brocke
Chefarzt Frührehabilitation und Neurointensiv
Facharzt für Neurologie, Intensivmedizin
Neurologisches Zentrum der Segeberger Kliniken
Hamdorfer Weg 3
23795 Bad Segeberg
Tel.: 04551/802-5801
Fax: 04551/802-5905
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der bislang nach H. J. Bauer benannte Rehabilitationspreis der DGN und DGNR wurde von 2000 bis 2018 für hervorragende Leistungen in der Betreuung von Menschen mit chronischen Krankheiten des Nervensystems verliehen an eine Person, eine Institution, eine Forschergruppe oder eine Klinik. Er war verbunden mit einer Geldzuwendung von 5000 Euro. Die DGN hat alle Wissenschaftspreise und Ehrungen, die mit Eigennamen benannt sind, in 2020 ausgesetzt, um das Moratorium für eine sorgfältige historische Aufarbeitung zu nutzen. Es ist angedacht, dass der Rehabilitationspreis der DGN und DGNR in der Zukunft wieder aufgenommen werden soll.