Aktuelles
- Details
- Kategorie: aus der Gesellschaft
zur Unterstützung der Krankenhausreform hat das Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR) als federführende Fachgesellschaft für die neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation (NNFR) im Auftrag der AWMF Qualitätskriterien definiert, die sie als erforderlich für die Durchführung der NNFR ansieht. Dabei schlägt sie die Einführung einer zusätzlichen Leistungsgruppe für NNFR mit Beatmung vor, die bisher nicht adäquat abgebildet ist.
- Details
- Kategorie: aus der Gesellschaft
Die Ansprechpartnerin sowie die postalische Anschrift der DGNR-Geschäftsstelle haben sich geändert und lauten ab sofort:
- Details
- Kategorie: aus der Gesellschaft
Der schleichende demografische Wandel wird – ohne Reformen – zu Schieflagen im Gesundheitssystem und mehr Behinderung in der Gesellschaft führen. Darauf weist eine aktuelle Analyse hin.
- Details
- Kategorie: aus der Gesellschaft
Auf der Mitgliederversammlung am 9. Dezember 2022 im Rahmen der 9. Gemeinsamen Jahrestagung der DGNR und DGNKN in Dresden erhielt das Präsidium der DGNR eine neue Zusammensetzung.
- Details
- Kategorie: aus der Neurorehabilitation
Aktuell herrscht auf Grund kürzlich veröffentlichter Pressemeldungen bei Patienten mit einem Post-Covid-Syndrom (Long-Covid) Unsicherheit, welche Therapiemaßnahmen sinnvoll sind. Insbesondere gibt es Unsicherheiten zur Wirksamkeit ambulanter oder stationärer Rehabilitationsmaßnahmen.
Rehabilitation von Post-COVID-Betroffenen ist individuell sehr unterschiedlich und bedarf einer spezifischen und fachlich differenzierten Vorgehensweise. Die S2k-Leitlinie SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-)Rehabilitation – Living Guideline – gibt Orientierung. Darüber informiert die Pressemitteilung aus dem Redaktionskomitee der Leitlinie.